„Focusing nenne ich die Zeit,
in der man mit etwas ist,
was man körperlich spürt,
ohne schon zu wissen, was es ist.“
(Eugene T. Gendlin)
In diesem Seminar beleuchten wir den Aspekt der Absichtslosigkeit in Gendlins "Focusing" - einer Form der Körperbezogenen Selbsthilfe und Therapie.
Jede Situation und jedes Thema, das uns bewegt, ruft im Körper eine Resonanz hervor, die wir im Alltag oft übergehen. Im Focusing wenden wir uns bewusst dieser Körperweisheit zu und verweilen mit ihr, um ihre tiefere Bedeutung zu ergründen. Um dies zu ermöglichen, benötigen wir Distanz zu dem, was uns belastet – inneren Freiraum. Freiraum ist die Voraussetzung dafür, stimmige und lebendige Lösungsschritte in uns selbst zu finden. Dies geschieht, indem wir uns absichtslos und forschend dem zuwenden, was sich in uns offenbaren möchte.
Focusing ist mehr als nur eine Methode. Es ist ein achtsamkeitsbasierter Weg der persönlichen Weiterentwicklung und Selbstfürsorge. Es ist ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung, eine Quelle der Kreativität und eine effektive Methode in Beratung und Psychotherapie.
In diesem Kurs lernen wir die Grundprinzipien des Focusing kennen. Wir werden vertraut mit der von innen gefühlten Wahrnehmung verschiedener Situationen, um diese Weisheit des Körpers mehr und mehr in unseren Alltag integrieren zu können. Die besondere Atmosphäre, der Zen-Garten und die Stille am Benediktushof unterstützen diesen Prozess.
Offen für alle Interessierten.
Inhalte
- Einführung in Focusing
- Impulse zu Absichtslosigkeit, Freiraum, Felt Sense
- Gruppengespräche
- Focusingorientierte Übungen
- Übung in Dyaden und Kleingruppen
Martin Höhn
Focusing-Therapeut
Focusing-Ausbilder (DFI)
Dipl. Musiklehrer
Taketina-Rhythmuspädagoge
Mail: info@pulsdeslebens.de
Telefon: 0172-6743581